zurück

Presse - Aktuell                       

Markgräfler Tagblatt - Bericht vom 11. Dezember 2007

 
Hoffnung auf den Durchbruch

Neue Räume im Friedrich-Ludwig-Museum
mit Impressionen aus Amsterdam und Paris


Es gibt ein neues Ludwig-Märchen: das vom Weggang und von der glücklichen Rückkehr eines Bildes. In der neuen Sonderausstellung „Friedrich Ludwig - Exil in Amsterdam 1937" im Ludwig-Museum hängt seit vergangenem Freitag wieder das wunderschöne Gemälde „Sitzende(r)", ein Hauptwerk im Museumsbestand.



Der Kunstsammler und Besitzer der Ludwig-Sammlung, Sigurd Marien, hat das Porträt, das nach neuesten Vermutungen den berühmten Maler Max Beckmann darstellen könnte und vor zwei Jahren in einem Auktionshaus versteigert wurde, von einem privaten Sammler zurückgekauft. Zur großen Freude von Hans Viardot von der Initiative Kunst und Kultur Kleines Wiesental (KUK) hängt es jetzt wieder an seinem Platz im Museum - ein Prunkstück, neu gerahmt mit Passepartout und einem üppigen Goldrahmen.

Das Bild ist der Blickfang im so genannten „Beckmann-Raum", ein Raum, der nach dem großen Expressionisten benannt wurde, weil die Ausstellungsmacher zeitliche, räumliche und stilistische Parallelen in der Biografie und im Werk beider Künstler entdeckt haben. „Sie müssen sich über den Weg gelaufen sein", ist sich Marien sicher.

Zum einen gibt es Berüh
rungspunkte in den späten 20er Jahren an der Städel-Kunstakademie in Frankfurt, wo Beckmann unterrichtete und Friedrich studierte, zum anderen in Paris und im Amsterdamer Exil. Dieser Zeit sind zwei neu gestaltete Räume mit vielen schönen Amsterdamer Hafen-Impressionen und Pariser Szenen gewidmet.

Zwischen Beckmann und Friedrich gibt es auch überraschende und verblüffende Ähnlichkeiten in den malerischen Sujets, worauf Marien in seinem Vortrag bei der Eröffnung in der Wiesleter Dorfkirche einging. So erhält das bisher als „Die rote Kappe" bezeichnete Bild von 1928 eine neue Zuschreibung: Es soll Beckmanns zweite Frau Quappi darstellen. Ob es noch mehr Indizien für eine Bekanntschaft der beiden Maler gibt, ist schwer zu sagen, zumal Beckmanns Tagebücher verbrannten und aus dem Ludwig-Nachlass nichts an Briefen und Schriftwechseln existiert.

Zum Glück gibt es noch einen der letzten Zeitzeugen, Altratschreiber Hans Meier aus Weitenau, der als Kind Ludwig und dessen erste Frau kannte. Meier erinnert sich noch gut an seinen Großonkel Fritz, der ihn als 17-Jährigen gezeichnet hat, und konnte einiges über ihn erzählen. Er sei immer stolz gewesen, in der Verwandtschaft einen Kunstmaler zu haben.

Seit    der    Wiederentdeckung Friedrichs ist also viel
passiert, so Hans Viardot in seinem Rückblick auf zehn Jahre Friedrich-Ludwig-Rezeptionsgeschichte. Nachdem die KUK das „Findel­kind gut behütet und aufgezogen hat", wird es immer bekannter. Inzwischen hat der Kunstmarkt Ludwig entdeckt und die Preise steigen. Die Bilder des lange vergessenen Expressionisten aus dem Kleinen Wiesental sind bei Auktionen gefragt: yor kurzem wurden vier bei Ebay versteigert. Viardot hofft jetzt auf den großen internationaen Durchbrach. Die Zeichen stehen gut, denn wie Hansjürg Baumgartner von der Grund- und Hauptschule Hausen - sie erstellte die Homepage des Museums -berichtete, wird die Internetseite immer stärker beachtet und über 1000 Mal im Monat angeklickt.


Die Ausstellung ist bis zum 30. März 2008 im Ludwig-Museum,
jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr, zu sehen.


Markgräfler Tagblatt / Bericht und Foto: Jürgen Scharf
 

zurück   nach oben